1. Die wichtigste Wirkung von Stirnlampen im Außenbereich
Stirnlampe für den AußenbereichKurz gesagt, der Vorteil einer Stirnlampe im Outdoor-Bereich liegt darin, dass man die Hände frei hat, da man sonst spezielle Beleuchtungswerkzeuge benötigt. Beim nächtlichen Wandern beispielsweise ist eine helle Taschenlampe so angebracht, dass man eine Hand nicht frei hat und im Notfall nicht richtig reagieren kann. Daher ist eine gute Stirnlampe für nächtliche Wanderungen unerlässlich. Ebenso bietet eine LED-Stirnlampe beim Campen die Möglichkeit, die Hände für andere Arbeiten freizuhalten.
2. Gängige Batterien für Outdoor-Stirnlampen
Alkalibatterien sind die gebräuchlichsten Batterien. Ihre elektromagnetische Energie ist höher als die von Bleiakkumulatoren. Bei extrem niedrigen Temperaturen um -18 °C (0 °F) lassen sich Alkalibatterien nicht aufladen und erreichen nur 10 bis 20 % ihrer Ausgangsleistung. Die Spannung der Batterie sinkt beim Betrieb deutlich ab.
(Nickel-Cadmium-Batterien): Wiederaufladbare Batterien, die mehr als tausend Mal geladen werden können und eine bestimmte Ausgangsleistung aufrechterhalten können. Sie können elektromagnetische Energie nicht teilweise speichern wie Alkalibatterien. Bei extrem niedrigen Temperaturen von 0 °F (-18 °C) hat sie noch 70 % ihrer Ausgangsleistung. Für den gesamten Kletterprozess ist eine hocheffiziente Batterie am besten geeignet; sie ist 2- bis 3-mal leistungsstärker als eine Standardbatterie.
Lithiumbatterien bieten eine doppelt so hohe elektromagnetische Energiedichte wie herkömmliche Batterien und liefern die doppelte Kapazität von zwei Alkalibatterien in Picoamperestunden. Bei Temperaturen um -18 °C (ähnlich wie bei Innenräumen) sind sie zwar teurer, ihre Betriebsspannung bleibt jedoch stabil. Besonders in Bergregionen sind sie von Vorteil.
3, Outdoor-Stirnlampe – 3 wichtige Leistungskennzahlen
Eine Stirnlampe für den Außenbereich muss die folgenden drei wichtigen Leistungskennwerte aufweisen:
1 Wasserdichte StirnlampeBeim Wildcampen, Wandern oder anderen nächtlichen Aktivitäten kommt es unweigerlich zu Regentagen. Daher muss die Stirnlampe wasserdicht sein, da Regen oder Nässe sonst Kurzschlüsse verursachen und die Lampe ausfallen lassen können. Dunkelheit birgt in der Nacht ein Sicherheitsrisiko. Achten Sie beim Kauf einer LED-Stirnlampe daher unbedingt auf das Wasserdichtigkeitszeichen. Die Lampe sollte mindestens der Schutzklasse IXP3 entsprechen. Je höher der Wert, desto besser die Wasserdichtigkeit (die genauen Schutzklassen werden hier nicht wiederholt).
2. Fallfestigkeit: Eine gute Outdoor-Stirnlampe muss sturzfest (stoßfest) sein. Üblicherweise wird die Fallfestigkeit anhand des Verhältnisses von Höhe zu Breite aus zwei Metern Höhe geprüft. Die Lampe muss einen Sturz unbeschadet überstehen. Bei Outdoor-Aktivitäten kann sie jedoch auch durch zu lockeren Sitz oder andere Gründe abrutschen. Ein Sturz kann zu Gehäusebrüchen, herausfallendem Akku oder einem Defekt der internen Schaltung führen. Selbst im Dunkeln einen herausgefallenen Akku zu entdecken, ist sehr beängstigend. Daher ist eine LED-Stirnlampe in diesem Fall nicht sicher. Achten Sie beim Kauf auf Kennzeichnungen zur Fallfestigkeit oder informieren Sie sich im Geschäft über die entsprechenden Hinweise.LED-ScheinwerferSturzschutz.
3. Kältebeständigkeit ist entscheidend für Outdoor-Sportarten in Nordchina und seinen Hochebenen, insbesondere bei LED-Stirnlampen mit separatem Batteriefach. Wird eine Outdoor-Stirnlampe mit minderwertigem PVC-Kabel gewählt, kann die Kabelisolierung durch die Kälte aushärten und spröde werden, was zum Bruch des inneren Kerns führen kann. Daher sollte bei der Verwendung der Outdoor-Stirnlampe bei extrem niedrigen Temperaturen unbedingt auf die Kältebeständigkeit des Produkts geachtet werden.
Veröffentlichungsdatum: 24. Januar 2023
fannie@nbtorch.com
+0086-0574-28909873



